Innereien zurück auf den Teller
Beim Umgang mit Innereien gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, von der Aufbewahrung über die Verarbeitung bis zur Zubereitung.
Aufbewahrung
Innereien sollten möglichst frisch verarbeitet werden. Die Frische erkennt man an einer glatten, feuchten aber nicht schleimigen Oberfläche, am neutralen bis leicht süsslichen Geruch und an einer kräftigen, lebendigen Farbe. Bis zur Verarbeitung werden sie bei 2 bis 4 Grad im gut verschlossenen Behälter aufbewahrt.
Verarbeitung
Die Hygiene ist beim Umgang mit den keimempfindlichen Innereien entscheidend. Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, sollten rohe Innereien immer getrennt von anderen Lebensmitteln gelagert und verarbeitet werden. Arbeitsflächen und Werkzeuge müssen gut gereinigt und desinfiziert werden.
Zubereitung
Die Innereien vor der Zubereitung immer gründlich säubern. Anschliessend empfiehlt sich eine schonende Garmethode wie Schmoren oder Pochieren, da Innereien meist einen hohen Wasser- und Fettgehalt haben. Oder man schützt zum Beispiel Kalbsmilken mit einer Panade, bevor man sie frittiert, so dass sie innen schön zart bleiben.
Weitere Themen
Lassen Sie sich inspirieren.